
Zu den ganz großen Highlights in Hamburg zähle ich ohne Zweifel die Landungsbrücken – ein echtes Must-see für alle Besucher. Kaum ein anderer Ort verbindet das maritime Flair der Hansestadt so eindrucksvoll mit pulsierendem Stadtleben. Hier, zwischen Elbe, Hafen und dem lebendigen Stadtteil St. Pauli, verschmelzen Geschichte und Gegenwart.
Was die Landungsbrücken so besonders macht? Man kann einfach auf eine der HADAG-Fähren springen – ganz regulär mit dem HVV-Ticket – und Hamburg vom Wasser aus entdecken. Diese Möglichkeit ist deutschlandweit einzigartig und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Weite, wie man es sonst nur in Hafenstädten wie Sydney oder San Francisco kennt.
In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über die Landungsbrücken und bekommt zusätzlich ein paar hilfreiche Tipps für eure Freizeitgestaltung rund um diesen besonderen Ort.
Über die Landungsbrücken und ihre Geschichte
Die Landungsbrücken in Hamburg blicken auf eine bemerkenswerte Geschichte zurück. Ursprünglich wurden sie im Jahr 1839 als schwimmender Schiffsanleger aus Holz errichtet, um Dampfschiffen das Anlegen zu ermöglichen, ohne dass die durch Kohle verursachten Ruß- und Rauchschwaden die Stadt verschmutzten. Die Anlage wurde später durch eine größere Stahlkonstruktion ersetzt und war über viele Jahrzehnte ein zentraler Umschlagplatz für Passagiere und Güter.
Heute haben sich die Landungsbrücken zu einem der bedeutendsten touristischen Hotspots Hamburgs entwickelt. Der historische Charme ist erhalten geblieben – insbesondere das markante Empfangsgebäude mit den grünen Kupferkuppeln und den Uhrtürmen prägt das Bild des Hafens bis heute.
Was diesen Ort besonders macht, ist die enge Verbindung zur Elbe und dem Hafen, die man hier hautnah erleben kann. Vom Anleger starten zahlreiche Fähren, Hafenrundfahrten und Ausflugsschiffe, die Besucher direkt ins Herz des Hamburger Hafens bringen. Gleichzeitig ist der Ort durch die U- und S-Bahn-Station „Landungsbrücken“ hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Meine persönliche Lieblingsfähre: HADAG-Linie 62
Meine persönliche Lieblingsfähre an den Landungsbrücken ist die HADAG-Linie 62 – eine ganz normale HVV-Fähre, aber für mich der schönste Weg, Hamburgs Hafen zu erleben. Vom Ponton an den St. Pauli Landungsbrücken geht es vorbei an Docks, Kränen und Containerterminals bis nach Finkenwerder – und auf dem Rückweg steige ich meist an der Haltestelle Neumühlen/Övelgönne aus.
Dort liegt der kleine, charmante Museumshafen Övelgönne, ein echter Geheimtipp. Alte Segler, historische Dampfschiffe und liebevoll restaurierte Boote erzählen hier die Geschichte der Seefahrt auf ganz persönliche Weise. Ich liebe es, dort in aller Ruhe am Wasser zu sitzen, den Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe zu genießen oder durch das Viertel mit seinen Treppen und kleinen Häusern zu schlendern.
Das Beste: Für die Fahrt braucht man kein extra Ticket – die Fähre ist im normalen HVV-Tarif enthalten. Für mich ist diese Tour der perfekte Mix aus Entspannung, Sightseeing und echtem Hamburg-Gefühl. Wer die Stadt vom Wasser aus entdecken will, sollte unbedingt eine Fahrt mit der 62 einplanen – besonders bei Sonnenuntergang ein echtes Erlebnis.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Die St. Pauli Landungsbrücken sind nicht nur ein Wahrzeichen an der Elbe, sondern auch ein zentraler Knotenpunkt im Herzen Hamburgs – das Tor zum Hafen und ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungen rund um die Stadt. Sie liegen direkt im Stadtteil St. Pauli, einem der bekanntesten und buntesten Viertel Hamburgs, das für seine Gegensätze aus maritimer Geschichte, Nachtleben und Kultur steht.
In unmittelbarer Umgebung der Landungsbrücken finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Hamburg-Besucher auf keinen Fall verpassen sollten. Gleich nebenan beginnt die weltberühmte Reeperbahn, die mit Theatern, Bars und Clubs zum Flanieren und Staunen einlädt. Nur wenige Schritte entfernt führt der historische Alte Elbtunnel unter der Elbe hindurch – ein beeindruckendes Stück Hamburger Ingenieurskunst von 1911. Auch eine Hafenrundfahrt startet direkt an den Brücken und bietet unvergessliche Perspektiven auf Containerterminals, Werften und die Elbphilharmonie.
Empfehlenswerte Hotels nahe den Landungsbrücken
Die Landungsbrücken in Hamburg sind nicht nur ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein beliebter Ausgangspunkt für Touristen, die die Stadt erkunden möchten. In unmittelbarer Nähe finden sich zahlreiche Hotels für verschiedene Budgets, die sowohl durch ihre Lage als auch durch ihren Service überzeugen.
- Hotel Hafen Hamburg: Dieses traditionsreiche Hotel thront oberhalb der Landungsbrücken und bietet einen beeindruckenden Blick auf den Hafen. Mit seiner Kombination aus maritimem Flair und modernem Komfort ist es ideal für Reisende, die das Besondere suchen.
- Empire Riverside Hotel: Nur wenige Gehminuten entfernt, beeindruckt dieses Hotel mit seiner modernen Architektur und Panoramafenstern, die einen atemberaubenden Blick über die Stadt und den Hafen ermöglichen.
- Motel One Hamburg am Michel: Für Reisende mit kleinerem Budget bietet dieses Hotel stilvolle Zimmer in zentraler Lage, nur einen kurzen Spaziergang von den Landungsbrücken entfernt.
- Hotel Hanseport Hamburg: Dieses Hotel liegt im Herzen von St. Pauli und überzeugt durch seine Nähe zu den Landungsbrücken sowie durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein paar Insider-Tipps
Wer die Landungsbrücken in Hamburg wirklich genießen möchte, sollte ein paar Insider-Tipps beachten. Für Fotos und ungestörte Momente empfiehlt sich besonders der frühe Morgen kurz nach Sonnenaufgang – dann liegt ein ganz besonderer Zauber über dem Hafen, die Luft ist klar und die Menschenmassen halten sich noch in Grenzen. Auch der späte Abend, wenn die Lichter der Hafenanlagen und Schiffe glitzern, bietet ideale Bedingungen für stimmungsvolle Aufnahmen.
Ein kulinarisches Muss ist der Besuch bei Brücke 10, einem kleinen Imbiss direkt auf dem Ponton. Hier gibt es eines der besten Fischbrötchen der Stadt – frisch, deftig und mit Blick aufs Wasser. Wer mehr Zeit hat, kann im Restaurant Port im Hotel Hafen Hamburg stilvoll mit Elbblick essen oder sich ein Eis am Stiel auf der Promenade gönnen.
Besonders lebendig wird es an den Landungsbrücken zu jahreszeitlichen Höhepunkten wie dem Hafengeburtstag im Mai. Dann verwandelt sich der Bereich in eine riesige Festmeile mit Bühnen, historischen Segelschiffen und Feuerwerk. Auch zu Silvester ist der Blick von hier aus auf das Elbufer spektakulär. Wer das typische Hamburg-Feeling sucht, findet es hier zu jeder Jahreszeit – aber mit den richtigen Tipps wird der Besuch unvergesslich.